Archiv der Kategorie: Allgemein

Einen guter Spinner (Drehregler) für wenig Taler

Nun ist es soweit… Mir war es echt zu blöde, für einen Arcade Spinner (auch Drehregler genannt) um die 100 Euro zu zahlen. Es gibt zwar X Selbstbau Spinner, die sind leider ganz schön aufwendig und kosten auch wieder so einiges, so das man wieder gleich einen originalen kaufen kann. Selbst ein Poti-Drehregler aus den Konsolen Bereich bringt auch nichts, weil Spiele wie Tempest einen Regler brauchen, der durchgehend, also ohne Stop, drehbar sind.
Nun habe ich einen Spinner gebaut, der nun fast nichts kostet (10-20euro) und da wo man die benötigten Teile so gut wie alle aus den Baumarkt bekommt. Aber seht selbst…

Zwei Spinner, oder auch Drehregler genannt. Einen für vertikale und horizontale Mausbewegungen.

Wir benötigen:

  • 2x Flanschlager 8mm KFL08 Link: Amazon-Partnerlink
  • 2x Mini Reise, optische USB-Maus Link: Amazon-Partnerlink
  • 8x Unterlegscheiben passend für die Flanschlager-Gehäuse Bohrungen. Wenn das Lager selber plan zum schwarzen Ring verläuft, dann vier Unterlegscheiben für die Flanschbefestigungen mehr besorgen!!
  • 2x Unterlegscheiben passend für das Lager
  • 2x optional Unterlegscheiben für den Lagerring. Falls der schwarze Lagerring genau mit den eigentlichen Lagerring plan verläuft
  • Doppelseitiges Klebeband
  • farbiges Papier (bitte kein Schwarz oder Weiß, funktioniert nicht)
  • Heißklebepistole
  • 2x Müllermilch Verschraubdeckel (oder ähnliche)
  • Eine Gewinde- oder Holzstange 8mm
  • PC oder Laptop zum ausrichten der Lager
  • Videospielemulator (z.b. Mame, Stellar etc.) Da wo Spinner unterstützt werden
  • diverse andere Werkzeuge. Aber das erklärt sich von alleine.

Als erstes die große Unterlegscheiben (am besten mit dem Flanschlager in den Baumarkt gehen und die passenden Scheiben zusammensuchen) mit einen bunten Papier (kein schwarzes Papier, so wie abgebildet, funktioniert nicht) bekleben (Doppelklebeband).

Dann jeweils zwei Unterlegscheiben für das Flanschgehäuse zusammenkleben. Weiterhin alles mit dem Doppelklebeband zusammenkleben!

Dann die zusammengeklebten Scheiben, so wie abgebildet, an den Lagerflansch ankleben. So, das die kleineren Scheiben höher sind, als die große Scheibe. Diese größere Scheibe darf hinterher nicht auf der Maus schleifen. Die große Scheibe muss auch mit dem 8mm Lagerring frei laufen, wenn nicht dann bitte eine kleinere Unterlegscheibe zwischen dem Lagerring und großer Unterlegscheibe kleben, so das der Ring mit der große Scheibe frei drehen kann. Dementsprechend müssen dann die kleineren Scheiben auch etwas höher, also mit jeweils einer weiteren Scheibe, erhöht werden – es soll ja alles frei drehbar sein und nicht schleifen.

Dann eine 8mm Stange (Holz oder Gewindestange) nehmen. So zurecht schneiden, dass man diese in den Lagerring und später die Deckel befestigen kann. Die Lager haben je zwei kleine Inbus-Schrauben zum befestigen.

So das Lager mit Doppelklebstreifen testweise für den horizontalen Betrieb auf die Maus kleben…
…und so für den vertikalen Betrieb.

Als nächstes kommt ein wenig einjustieren der Spinner(Mäuse). Bitte zunächst die Heißklebpistole startklar machen. Dann die horizontal Spinner(Maus) an den PC gesteckt. Nun den Flansch von der Maus lösen und den Flansch an Hand der Pfeilrichtung (Horizontal Bild) bewegen, bis der Mauspfeil am Bildschirm horizontal verläuft – um so genauer, des so besser. Sowie der Mausverlauf passt, den Flansch mit Heißkleber an der Maus fixieren. Den selben Ablauf macht man mit der vertikalen Spinner(Maus), nur das man (siehe Vertikal Bild) den Flansch jetzt in der vertikalen Mausrichtung justiert.

Jetzt noch die Milchdeckel auf die Naben geklebt und fertig sind die frisch gebackenen Spinner.
Getestet habe ich die mit Pong, Arkanoid, Kaboom! und Tempest – funktioniert nach korrekter Emulation-Einstellung wunderbar.

Hier ist der passende Diskusions-Thread im AZ. Link: AZ-Link

Weitere Einstellungen für diverse Spiele folgen. Ein Selbstbaugehäuse kommt auch noch 🙂

bis denne…
North

Dreamcast GDemu Menu im anderen Design

Die GDemu Hardware ist ein klasse Werkzeug um Homebrews (Images) direkt von einer SD Karte zu starten. Dazu wird ein Menu gestartet, wo man die Image Dateien auswählen kann. Leider kann man das Aussehen des Menüs nicht verändern – jedenfalls nicht so ohne weiteres, wie ich es euch gleich zeigen werden. Aber seht selbst…

So schön kann ein einfaches Auswahl-Menü aussehen 😉
Noch mal in voller Ansicht.

Die Anleitung:

Eins vorweg: Diese Anleitung ist nur für Leute, die auch wissen was sie da tun. Ich gebe auch keine Support in der Sache – das nur so am Rande.

Als erstes brauch man einige Tools um die Grafiken auszutauschen. Dazu besorgt euch:

  • Binary Checker von sizious.com
  • DreamBoot
  • gdmenu0.6.zip
  • Hex-Editor HxD
  • Grafikprogram (Photoshop, Gimp etc.)
  • Imagemounter (deamon tools oder so)

Als erstes mounten wir die gdmenu0.6.cdi, die wir aus der ZIP Datei geholt haben. Dann mounten wir die CDI Datei, so das wir die 1ST_READ.BIN in unser Arbeitsverzeichnis kopieren können.
Dann muss diese BIN Datei entschlüsselt werden. Das machen wir mit dem Binary Checker. Also auf Unscramble klicken und speichern.
Nun muss der HxD Hex-Editor ran. Also starten und die entschlüsselte Datei einlesen.

Bei
$6D7E8-$74FB7 liegt die texture.png. Also der Backgrund.
$74FD8-$7556C liegt die font_8x16.png. Dieses ist die Fontdatei.

Diese beiden Bereiche bitte nacheinander markieren und jeweils als PNG Dateien abspeichern. Schon haben wir die original Dateien zum arbeiten.

Ich zeige jetzt mal alles was man zum Hintergrund Austausch machen muss. Das mit der Font geht eigentlich genauso. Also schaut mal weiter.

Texture.png – Hier seht ihr die jeweiligen Bereiche. Da ist nicht nur der eigentliche Backgrund zusehen, sondern auch der DiskIcon-Platzhalter und der „Loading…“ Text.
Das ist meine geänderte texture.png Datei. Vielleicht nimmt ihr erst mal diese zum testen.

Die Textrure PNG (1024x512px) muss unkomprimiert sein und darf nicht größer 30635byte groß sein – also nicht größer als die original Texture.png!!

Und weiter geht es: Die unscrambelte 1ST_READ.BIN wieder in den Hexeditor und natürlich auch unsere neu erstellte texture.png ab in den HxD Hex-Editor.
Dort die komplette texture.png Datei markieren und kopieren. Dann in der 1ST_READ.BIN Datei den Bereich 6D7E8 suchen. Von da aus (Rechtsklick und auf schreiben klicken!!) die Daten der texture.png schreiben. Noch schnell die geänderte 1ST_READ.BIN speichern.

Jetzt wieder den Binary Checker öffnen. Die geänderte 1ST_READ.BIN muss nun wieder verschlüsselt werden. Also auf scramble klicken und speichern.

Nun erstellen wie ein Verzeichnis mit dem Namen „gdmenu“ (ganz wichtig!!). Dort packen wir unsere frisch verschlüsselte Datei hinein.
Dann öffnen wir das Dreamboot Programm. Dort unter „Extras“ Bootsctor only (ip.bin) klicken. Dann auf das Diskjugger Symbol klicken. Unser „gdmen“ Verzeichnis anwählen. Unter CDlabel muss nun gdmenu stehen. Disc formt sollte auf Data/data stehen. Dann auf Process klicken und den Anweisungen folgen – auch die ip.bin erstellen lassen nicht vergessen.

Schon sind wir fertig und wir haben eine selbst erstellte GDmenu CDI Datei die wir nur noch auf unsere SD Karte, unter dem Verzeichnis 01, speichern müssen. Logischerweise muss die dortige originale Datei gelöscht werden…. und fertig. Nun sollte das ganze mit euren selbst erstellten GD Menu starten, wenn ihr die Dreamcast startet.

Viel Spaß damit…

Puuh… das ganze so zu erstellen habe ich einige Stunden verbracht. Die fertige CDI wollte und wollte nicht richtig starten. Man überprüft alles, hin und her… aber auf das einfachste kommt man nicht. Mal das Image-Label richtig in „gdmenu“ zu benennen komm ich natürlich erst als letztes… na klasse^^

egal… nun geht es ja. Als nächstes will ich die BIN so umbauen, dass man auch großen Grafiken einbauen kann. So wird es dann richtig bunt 🙂

bis denne…
North

Here are the instructions in English: Reddit.com